Digitalisierung & Prozessautomatisierung: IT als Treiber betrieblicher Transformation

Prozesse modernisieren, Abläufe digital gestalten

Digitalisierung ist nicht einfach das Einführen von Software – sie ist ein struktureller Wandel betrieblicher Abläufe. Fachkräfte im Bereich Digitalisierung und Prozess­automatisierung analysieren, modellieren und transformieren Geschäfts­prozesse. Ziel ist es, manuelle Tätigkeiten zu reduzieren, Durchlaufzeiten zu verkürzen, Qualität zu erhöhen und Kosten zu senken – durch gezielten Technologieeinsatz. Typische Werkzeuge: BPMN-Modelle, Process Mining Tools wie Celonis oder Signavio, Automatisierungs­plattformen wie UiPath, Power Automate, Camunda oder Make, sowie Workflow-Systeme wie Jira, Nintex, IBM BAW oder Pega. Fachkräfte erfassen Ist-Prozesse, analysieren Medienbrüche, identifizieren Automatisierungspotenziale, entwickeln Lösungen und führen systematische Veränderungen ein – häufig im agilen Rahmen. Die Digitalisierung betrifft nicht nur IT-Systeme – sondern Menschen, Rollen, Entscheidungen und Datenflüsse. Deshalb ist interdisziplinäres Verständnis entscheidend: Wer Prozesse automatisiert, muss sie verstehen, hinterfragen und kommunizieren können. Digitalisierung ist kein IT-Projekt – sondern ein unter­nehmens­weiter Veränderungsprozess mit technischem Rückgrat.

Zur Startseite

Stellenangebote in Digitalisierung & Prozessautomatisierung: Wandel gestalten, Systeme bewegen

Gesucht werden Digitalisierungsspezialisten, Prozessmanager, Automatisierungsentwickler, IT-Consultants für Digitalprojekte oder Business-Analysten mit IT-Kompetenz. Die Aufgaben reichen von Systemintegration über Workflow-Design bis zu Rollout- und Veränderungsmanagement. Typische Anforderungen: Erfahrung mit Automatisierungsplattformen, Kenntnisse in Datenmodellierung, API-Integration, Low-Code/No-Code-Technologien, Prozessanalyse, Projektsteuerung, UX-Grundverständnis, Dokumentation, Schulung, Change Management und IT-naher Kommunikation. Wichtig ist auch das Verständnis betrieblicher Abläufe – etwa in Einkauf, Produktion, Service oder Logistik. Wer Digitalisierung betreibt, gestaltet Abläufe neu: präziser, messbarer, transparenter. IT-Fachkräfte in diesem Feld sind operative Gestalter – keine Systemverwalter. Sie treiben technische Entwicklung mit Wirkung auf Strukturen, Rollen und Ziele.

Stellenanzeigen auf ITSTEPS finden

Karriere in der Prozessdigitalisierung: Veränderung mit Plan und Struktur

Karrieren reichen von Projekteinsteigern mit BPMN-Know-how über Spezialisten für bestimmte Automatisierungstools bis zu Trans­formations­verant­wort­lichen mit strategischem Fokus. Der Jobfinder hilft bei der Auswahl von Rollen mit Plattform-, Prozess- oder Methodenfokus. Wichtige Fähigkeiten: Prozessaufnahme, Use-Case-Entwicklung, Stakeholder-Management, Change-Kommunikation, Schnittstellendesign, Automatisierungsentwicklung, Prozessdokumentation, Erfolgskennzahlen, Skalierung und Qualitätssicherung. Auch Themen wie Datenschutz, IT-Governance, Versionsverwaltung und Monitoring sind fester Bestandteil des Berufsbilds. Fachkräfte in der Digitalisierung schaffen nachhaltige Veränderungen. Sie ersetzen nicht nur Papierprozesse – sondern schaffen nachvollziehbare, steuerbare und optimierbare Abläufe. Ihre Arbeit wirkt direkt auf Produktivität, Transparenz und Skalierbarkeit – und ist damit entscheidend für unternehmerischen Fortschritt.

Jobfinder

Digitalisierung im Mittelstand: Relevanz statt Schlagwort

Im Mittelstand bedeutet Digitalisierung vor allem: Systeme entlasten, Abläufe vereinfachen, Dokumente ersetzen, Informationen verfügbar machen. Fachkräfte arbeiten hier in kleinen Teams mit direktem Draht zur Geschäftsführung, führen neue Tools ein, strukturieren Datenflüsse, dokumentieren Prozesse, entwerfen Schnittstellen, schulen Nutzer und begleiten technische Veränderungen im Alltag. Typische Aufgaben: Automatisierung von Rechnungsläufen, digitale Auftragsbearbeitung, elektronische Signaturprozesse, Workflow-Design, Dokumentenmanagement, Anbindung von ERP-Systemen, Automatisierung über Skripte oder Plattformen, Analyse von Prozesskennzahlen, Fehlerprotokollierung und Rollout-Begleitung. Das Ziel: Prozesse vereinfachen – nicht komplizieren. Fachkräfte im Mittelstand brauchen keine Konzernmethoden – sondern Umsetzungsstärke, technische Tiefe und Verständnis für operative Abläufe. Digitalisierung ist hier keine Vision – sondern tägliche Verbesserung. Und genau das macht den Unterschied.

Zur Startseite von ITSTEPS