IT-Datenanalyse und Data Engineering:
Jobs auf ITSTEPS

Datengestützte Entscheidungen für den digitalen Erfolg

Daten sind das neue Gold – doch nur mit fundierter Analyse und technischer Aufbereitung entfalten sie ihren Wert. Data Analysts, BI-Experten und Data Engineers schaffen durch systematische Erhebung, Verarbeitung und Interpretation von Daten die Grundlage für faktenbasierte Entscheidungen in Unternehmen. Ob für Marketingstrategien, Produktionsoptimierung, Kundenverhalten oder Risikobewertungen – die Nachfrage nach Spezialisten in der Datenanalyse ist hoch.

Auf ITSTEPS finden Bewerber aktuelle Stellenangebote aus allen Branchen, differenziert nach Rollenprofilen, Technologien und Erfahrungsleveln. Besonders gefragt sind Kenntnisse in SQL, Python, R, Power BI, Tableau, Looker, Snowflake sowie im Umgang mit großen Datenmengen (Big Data) und modernen Cloud-Plattformen wie AWS, Azure oder Google Cloud.

Zur Startseite

Technologien und Methoden in der Datenanalyse

Im Zentrum der Datenanalyse stehen leistungsfähige Werkzeuge und Methoden. Neben klassischen BI-Tools wie Power BI, Qlik oder Tableau gewinnen Programmiersprachen wie Python und R sowie Frameworks für maschinelles Lernen an Bedeutung. ETL-Prozesse, Datenpipelines, APIs und Data Warehousing sind tägliches Handwerkszeug. Kenntnisse in Datenmodellierung, Statistik, Data Governance und Visualisierung sind entscheidend für erfolgreiche Analyseprojekte.

ITSTEPS ermöglicht die gezielte Suche nach Jobs, in denen diese Kompetenzen gefragt sind, und hilft Bewerbern, ihr Profil exakt zu positionieren. Arbeitgeber erwarten zunehmend Erfahrung im Umgang mit SQL-Datenbanken, Cloud-Datenplattformen, Hadoop-Ökosystemen oder Tools wie dbt, Apache Spark und Kafka. Die Fähigkeit, aus komplexen Datenmengen handlungsrelevante Insights zu generieren, wird zur Kernkompetenz in der digitalen Wirtschaft.

Stellenanzeigen auf ITSTEPS finden

Berufsbilder und Spezialisierungen im Datenumfeld

Die Welt der Datenberufe ist vielfältig: Data Analysten bereiten Reports und Dashboards auf, BI-Experten integrieren und visualisieren Geschäftskennzahlen, Data Engineers bauen belastbare Dateninfrastrukturen, während Data Scientists Vorhersagemodelle und Machine-Learning-Algorithmen entwickeln.

ITSTEPS unterscheidet diese Rollen klar und ermöglicht eine zielgerichtete Stellensuche. Viele Unternehmen setzen auf hybride Profile, etwa den BI Developer mit Engineering-Kompetenz oder den Data Analyst mit Machine-Learning-Erfahrung. Auch Spezialisierungen auf bestimmte Branchen – z. B. Healthcare, Finanzen, E-Commerce oder Logistik – sind üblich. Wer datengetrieben arbeiten möchte, findet auf ITSTEPS passende Stellen – vom Berufseinstieg bis zur Leitung von Data-Teams oder interdisziplinären Analyseprojekten.

Jobfinder

Karrierepfade, Weiterbildung und Zukunftsperspektiven

Ein Einstieg in die Datenanalyse ist über verschiedene Wege möglich: Studium in Statistik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik oder Data Science; Ausbildung zum mathematisch-technischen Softwareentwickler; oder Quereinstieg durch praxisorientierte Bootcamps und Zertifikate.

ITSTEPS listet sowohl Junior- als auch Senior-Positionen. Fortbildung spielt eine zentrale Rolle: Zertifizierungen in Tableau, Power BI, AWS Data Analytics, Google Data Engineer oder Microsoft Azure Data sind gefragt. Auch Kenntnisse in Datenschutz (z. B. DSGVO), Data Ethics oder Responsible AI werden zunehmend relevant.

ITSTEPS zeigt transparent, welche Anforderungen Unternehmen stellen und welche Weiterbildungen gefördert werden. Wer neugierig bleibt, analytisch denkt und gerne interdisziplinär arbeitet, findet hier eine zukunftssichere Karriere mit wachsender Bedeutung.

Stellenangebot finden

FAQ – Häufige Fragen zur Datenanalyse

Welche Ausbildung brauche ich für einen Datenanalyse-Job?
Ein Studium in Statistik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Informatik oder Data Science ist ideal. Auch Quereinsteiger mit Praxiserfahrung, Zertifikaten und Projekten haben gute Chancen. 

Wie hoch ist das Gehalt in der Datenanalyse?
Einstiegsgehälter beginnen bei 45.000 Euro, Data Engineers und BI-Spezialisten mit Erfahrung erreichen 65.000 bis 90.000 Euro jährlich. 

Welche Tools sollte ich als Datenanalyst kennen?
SQL, Python, Power BI, Tableau, Excel, R, Google Looker Studio sowie Cloud-Tools wie AWS Redshift, BigQuery oder Snowflake sind weit verbreitet. 

Was unterscheidet Data Analyst, BI-Experte und Data Engineer?
Analysten bereiten Daten auf und interpretieren sie, BI-Experten bauen Reports und Dashboards, Engineers kümmern sich um Infrastruktur, Datenflüsse und Datenqualität. 

Gibt es auch Remote-Jobs in der Datenanalyse?
Ja, viele Unternehmen bieten hybride oder komplett remote Arbeitsmodelle an. 

Zur Startseite von ITSTEPS