Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet die Goethe-Uni­ver­si­tät an derzeit fünf Standorten 154 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen eng mit der Gesellschaft verknüpft. Darüber hinaus ist die Goethe-Universität innerhalb des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet.

Das Hochschulrechenzentrum (HRZ) ist der zentrale IT-Dienstleister der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Es unterstützt alle Universitätsangehörigen in ihren jeweiligen Aufgabenbereichen durch die Bereitstellung von IT-Infratruktur, verschiedenen Dienstleistungsangeboten, Anwendungen und umfassenden Beratungs- und Schulungs­angeboten.

In der Abteilung Basisdienste des HRZ der Goethe-Universität ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Position als

Netzadministrator*in (w/m/d)
(E11 TV-G-U)

zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Sie suchen eine neue Herausforderung im Wissenschaftsumfeld? Dann sind Sie bei uns richtig! Bei uns können Sie in unmittelbarer Umgebung von Forschung und Lehre an einer der größten Universitäten Deutschlands Ihre Fach­kennt­nisse zum Einsatz bringen und weiterentwickeln.

Wir bieten Ihnen:

  • eigenständiges Tätigkeitsumfeld in einem kollegialen, engagierten Team
  • einen modernen Arbeitsplatz am Campus Westend
  • ein derzeit kostenfreies, hessenweit gültiges ÖPNV-Ticket (LandesTicket Hessen)
  • Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes, wie z. B. vermögenswirksame Leistungen, zusätzliche Altersvorsorge und vieles mehr
  • Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Gesundheitsmanagement und gemeinsame Events
  • ein vielfältiges Sportangebot mit weit über 100 Kursen zu vergünstigten Konditionen
  • familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten

Ihre Aufgaben:

Integration von Kunden und externen Netzwerken, unter anderem des Fachbereichs 16 (Medizin) in die Systeme und Verfahren der Universität. Dies umfasst:

  • Entwicklung und Implementierung von Netzwerkarchitekturen und -designs
  • Planung und Durchführung von Netzwerkprojekten
  • entsprechende Konfiguration von Routern, Switches, Firewall und VPN
  • Betrieb eines dhcp Services
  • Entwicklung von Problemlösungen in Kooperation mit den Bereichen/Instituten des Fachbereichs
  • Weiterentwicklung und Betreuung der genannten Systeme im Team
  • Unterstützung des Baubeauftragten bei Entwicklungsprojekten auf dem Campus Niederrad

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Informatik/Digital Health oder vergleichbare Kenntnisse, Erfahrungen und/oder Fähigkeiten
  • mehrjährige Berufserfahrung im medizinisch-informatischen Bereich
  • mehrjährige Erfahrung in der Netzwerkadministration, idealerweise an einer Universität
  • fundierte Kenntnisse in Netzwerkprotokollen, -technologien und -standards (z. B. TCP/IP, VLAN, VPN, VoIP)
  • Erfahrungen in Netzwerkadministration und Netzwerksicherheitslösungen
  • Kenntnisse in der Konfiguration und Verwaltung von Netzwerkhardware und -software, vorzugsweise der Hersteller Juniper und Forcepoint
  • Erfahrungen in Konfiguration und Management von Routern, Switches und Firewall
  • Erfahrungen mit Auswahl oder Entwicklung von VPN-Lösungen
  • Kenntnisse IPV6
  • Erfahrungen in First- und Second-Level-Support
  • Erfahrungen im Management von IT-Projekten
  • Kenntnisse von Rechnerarchitekturen und Rechnernetzen, Betriebssystemen, Datenbanken- und Informationssystemen im Gesundheitswesen, IT-Sicherheit
  • Grundlagen der medizinischen Informatik, Biomedizinische Informatik, Gesundheitsinformatik
  • Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein

Die Position wird integriert in die Gruppe „Betreuung Logisches Netzwerk“. Neben der Verantwortung für Betrieb- und Weiterentwicklung der Systeme im technischen Team wird eine Beteiligung an der Beratung der wissenschaftlichen Kunden bei der Lösung technischer Fragestellungen ihrer individuellen IT-Anforderungen erwartet.
Von Vorteil sind Erfahrungen bei der Betreuung der IT in größeren wissenschaftlichen Einrichtungen und Kenntnisse der Organisationsstruktur der Goethe-Universität Frankfurt.

Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.

Aussagekräftige Unterlagen in deutscher Sprache inklusive Zeugnisse senden Sie bitte bis zum 30.09.2025 an den Leiter des HRZ Herrn Markus Unverzagt, PA-Gebäude, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60629 Frankfurt am Main oder per E-Mail an: bewerbung@rz.uni-frankfurt.de, mit dem Kennwort „Netzadministration“. Beachten Sie bitte, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstandene Kosten werden von der Goethe-Universität nicht erstattet.